Das erste "Experiment" machte ich an einem Abend. Die Aufnahmeärztin des Krankenhauses brachte mir gerade am Feierabend einen jungen Mann in schwerster Katatonie auf die Station. Die Katatonie ist eine besondere Form der Schizophrenie. Der Patient ist bewegungslos wie ein Stein. Die Behandlung der Katatonie kann Wochen oder sogar Monate dauern. Die Katatonie ist ein gefährlicher Zustand, kann zu hohem Fieber führen und im Extremfall tödlich verlaufen.

Der Patient hatte bereits vom "normalen" Krankenhaus eine Magensonde und einen Dauerkatheter erhalten, bevor er zu uns kam. Ich wußte, dass ich diesem jungen Mann jetzt ein hochpotentes Neuroleptikum spritzen mußte. Hochpotente Neuroleptika verursachen häufig Nebenwirkungen, die nicht rückgängig zu machen sind. Das widerstrebte mir.

Ich setzte mich an diesem Abend bis Mitternacht neben den jungen Mann und legte ihm eine Hand auf die Bettdecke über seinem Bauch. Ich forderte ihn wiederholt dazu auf, unter meine Hand und damit wieder in sich selber zurück zu kommen.

Erklärte ihm, dass er mit einem Teil seines Körpers aus seinem Körper nach oben ausgestiegen wäre. Bereitete ihn darauf vor, dass er wahrscheinlich in seinem Bauch eine riesengroße Wut fühlen würde, wenn er wieder in seinen Körper hineinkäme. Möglicherweise könnte die Wut so groß sein, dass er das Gefühl haben könnte, am liebsten jemanden totschlagen zu wollen, er davor aber nicht erschrecken solle und dass wir das gemeinsam aufarbeiten könnten, wenn er wieder in sich zurückgekommen sei.

Ich wußte nicht, ob der junge Mann mich überhaupt hören konnte. Er lag bewegungslos wie ein Stein. Nach etwa zwei Stunden fragte ich ihn, ob er möchte, dass ich gehe. Ich glaubte, in seinen Augen eine Andeutung einer verneinenden Bewegung zu erkennen. Da ich mir nicht sicher war, stellte ich die Gegenfrage: ob ich noch bleiben solle. Jetzt kam eine kleine bejahende Bewegung. So blieb ich noch einmal zwei Stunden. Gegen Mitternacht erklärte ich ihm, dass ich jetzt nach Hause ginge, morgen früh aber wiederkäme und wir dann weiter arbeiten würden.